Zum Seiteninhalt

Dynamisches Mikrofon

Das MD 421 gehört zu den bekanntesten Mikrofonen der Welt. Durch seine klanglichen Qualitäten ist es in den verschiedensten Aufnahmesituationen und in allen Bereichen der Tonübertragungstechnik einsetzbar. Der 5-stufige Bassschalter unterstreicht die Allround-Qualitäten.

  • geeignet für Sprache, Gitarre, Bläser und Drums
  • sehr robust
  • Richtcharakteristik: Niere
  • 5-stufiger Bassschalter
  • gute Rückkopplungsdämpfung
  • transparente Klangwiedergabe
  • Übertragungsbereich: 30 - 17.000 Hz
  • Freifeld-Leerlauf-Übertragungsfaktor (1 kHz): 2 mV/Pa (+- 3 dB)
  • Nennimpedanz: 200 Ohm
  • Min. Abschlußimpedanz: 200 Ohm
  • Abmessungen: 215 x 46 x 49 mm
  • Gewicht: ca. 385 g
  • inkl. Stativhalterung für 3/8" Gewinde
  • Erhältlich seit November 1999
  • Artikelnummer 128331
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Kondensatormikrofon Nein
  • Charakteristik Niere
  • Mikrofonklammer Ja
  • Dynamisches Mikrofon Ja
  • Komplett Set Nein
€ 375
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Sennheisers Legende

Das Sennheiser MD 421-II Mikrofon gehört zu den bekanntesten dynamischen Mikrofonen weltweit und wird insbesondere für seine sehr transparente Klangwiedergabe und seine Allround-Qualitäten geschätzt. Die klanglichen Qualitäten des MD 421-II sorgen dafür, dass es den verschiedensten Aufgaben gewachsen ist und vor allem im Studio aber auch auf der Bühne eine gute Figur macht. Dabei garantiert der fünfstufige Bassschalter eine hohe Flexibilität. Die ausgeprägte Richtcharakteristik in Form einer Niere verhilft zu einer einfachen Handhabung. Mitgeliefert wird die altbekannte Stativhalterung, die in ein Profil im Korpus des Mikrofons hineingeschoben wird.

Sennheiser MD 421-II, Anschluss

Transparenz, Präsenz und Einstellungsmöglichkeiten

Im Gegensatz zu verhaltenen Mikrofonen sorgt das 421er mit seinem starken Charakter und seiner transparenten Klangwiedergabe dafür, dass Stimmen und Instrumente im Mix präsent sind und sich infolge dessen gut durchsetzen. Hervorzuheben ist dabei die untere Grenzfrequenz des Übertragungsbereichs, die für ein dynamisches Mikrofon mit 30Hz sehr gut ist. Der fünfstufige Bass-Roll-Off eröffnet zusätzlich zahlreiche Möglichkeiten zum Sounddesign und bietet ein hohes Maß an Flexibilität. Der „Roll-Off“ ist als Drehschalter um die XLR-Buchse platziert und besitzt die zwei Endstellungen „M“ und „S“. Das „M“ steht dabei für Musik, das „S“ für Sprache. Auf „M“ ist die Filterschaltung deaktiviert und der Übertragungsbereich des Mikrofons bleibt unangetastet, auf „S“ wirkt die Schaltung am stärksten.

Sennheiser MD 421-II, Detail

Ein „should have“ für den Fundus

Unter Mikrofonen gibt es „Spezialisten“ und „Allrounder“ - das dynamische Sennheiser MD 421-II Mikrofon gehört definitiv zur letzteren Kategorie. Der transparente, charakterstarke Klang und die Flexibilität, die sich infolge des Bass-Roll-Off-Schalters ergibt, ermöglichen einen Einsatz in den verschiedensten Aufnahmesituationen. Deswegen ist dieses Mikrofon in erster Linie für Studiobesitzer, Tontechniker oder auch professionelle Bands geeignet, die ein Allround-Mikrofon mit wirklich amtlichem Sound suchen. Aber auch semiprofessionelle Anwender, die bereit sind, nicht am falschen Ende zu sparen, werden in dem MD 421-II eine lohnende Investition finden.

Sennheiser MD 421-II, Dynamisches Mikrofon

Über Sennheiser

Im Juni 1945 gründete Prof. Dr. Fritz Sennheiser das Laboratorium Wennebostel, welches anfänglich Messgeräte produzierte. 1945 durch Siemens beauftragt, entwickelte das junge Unternehmen das Mikrofon MD-1, das im Jahr 1946 auf den Markt kam. Nach der Entwicklung weiterer Mikrofone wurde das Unternehmen 1958 in Sennheiser electronic umbenannt. Zwei Jahre später stellte Sennheiser das dynamische Mikrofon MD 421 vor, das bis heute produziert und von vielen nach wie vor sehr geschätzt wird. Durch weitere Top-Entwicklungen wie beispielsweise dem Kopfhörer HD 414 und dem Mikrofonklassiker MD 441 konnte das Unternehmen international überzeugen, sodass Sennheiser heute einer der führenden Hersteller für Mikrofon- und Kopfhörersysteme ist.

An Schlag- und Blasinstrumenten ein Traum

Das MD 421-II ist eines dieser Mikrofone, die in vielen Situationen den entscheidenden Unterschied machen. Dabei ist eines vorweg zu sagen: Dieses hochwertige, dynamische Mikrofon ist für Sprach-, Gesangs- und Instrumentenaufnahmen in allen Bereichen der Tonübertragung geeignet. Vor allem aber im Studio und an Instrumenten ist das Sennheiser MD 421-II unschlagbar. Eine der sinnvollsten Einsatzmöglichkeiten des 421er ist die Abnahme von perkussiven Instrumenten, beispielsweise von Toms - ein satter, druckvoller Sound ist hier das Ergebnis. Auch an Blasinstrumenten sind äußerst gute Resultate zu erzielen. Darüber hinaus macht es sich auch vor Gitarren- und Bassverstärkern sehr gut.

Sennheiser MD 421-II

302 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Features

Sound

Verarbeitung

153 Rezensionen

E
auch für leisere Instrumente sehr gut geeignet
Erich168 07.09.2021
Ich spiele klassische Gitarre, Mandoline und andere Instrumente mit einem Boss-Looper.
Nach dem gescheiterten Versuch mit einem Pickup an einer Mandoline bin ich schnell auf Mikrofone umgestiegen. Das MD-421 kannte ich noch aus den 70ern als Mikrofon bei Orchesteraufnahmen und kaufte es mir während einer Rabatt-Aktion. Ich spiele eigentlich zur Zeit meist nur zu Hause, Mikrofon, Mischpult, Ausgang in den Looper und von dort in einen Verstärker. - Super! keine Rückkopplungen beim Looping und dennoch super Klangqualität. Man könnte meinen, es wäre ein Kondensator-Mikrofon. Die Mandoline ist eigentlich sehr leise und dennoch macht es mit diesem Mikrofon besonders viel Spaß. Meist fokussiere ich auf den Steg des Instruments und nicht auf das Schalloch. Das Mikrofon kann ich nur empfehlen, - auch zu einem Preis von nun fast 400€ ist das eine Empfehlung.
Features
Sound
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

d
nicht so ganz happy mit dem MD 421 als Drummer
digga 11.11.2025
Love it or hate it! Das hört man wohl am häufigsten Über das MD 421 von Sennheiser. Ich habe dieses Mikro nun seit drei oder vier Jahren und stellte beim Aufnehmen von Drums immer wieder fest, dass ich nicht so richtig glücklich mit dem Sound bin. Alles in allem kriegen das Mikro schon gut, aber irgendwie wollte sich der Sound meiner Thomas sich nicht so richtig integrieren lassen. Ich musste immer wahnsinnig viel am Equalizer rumschrauben und bekam trotzdem die Toms nicht so richtig druck, voll gemischt. Jetzt bin ich an ein paar Vintage MD 421 aus dem sechziger Jahren (Skript Logo/Großtuchel), ohne den Roll Off Schalter gestoßen. Die grundsätzliche Charakteristik des alten und neuen Modell ist schon sehr ähnlich nur dass das alte, viel offener und nicht so vorgeformte klingt. Ich war erst etwas schockiert und dachte, die alten Mikrofone hätten im Gegensatz zu den neuen, kaum Bässe. Aber je länger ich mich mit den alten Mikrofon auseinandergesetzt habe, desto mehr wurde mir klar, sie klingen weitaus besser als die moderne Weiterentwicklung des 421 in meinen Ohren. Versteh mich nicht falsch das moderne MD 421 klingt wirklich hervorragend. Nur irgendetwas fehlt im Signal. Es klingt etwas zusammengedrückt, etwas beschnitten und leider hat es ja ein wirklich nervigen Höhen Boost bekommen. In meinen Ohren etwas zu viel. Wenn ich das in Prozentzahl ausdrücken müsste, würde ich sagen, das neue klingt 20-30 % weniger gut als die alte Version. Die neuen klingen halt wesentlich moderner, vorgeformte und mir fehlt einfach ein bisschen Mojo. Alles in allem aber immer noch ein super Mikrofon, mit dem man klasse arbeiten kann. Ob Vintage oder nicht, ist natürlich auch immer ein bisschen persönlicher Spleen .
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Tenor-, Altsax, AltoFlute
Andreas2163 06.04.2019
...Das Mikro hat sich beim Testen super bewährt bei Livegigs im Jazz- und Pop/Rock-Bereich. Super Sound und keine Rückkoppelung, auch direkt vorm Monitor!
Flöte klingt super-flötig, Saxe setzen sich gut durch. Vor allem das Tenor kann sich klanglich super entfalten. Höhen muss man je nach Geschmack und Musikstil am Mischer etwas zurücknehmen.
Ich habe vorher mit verschiedenen Klippmikros gearbeitet (jedes Instrument extra). mit dem MD421: ein Mikro, kein Umschalten der Kanäle, kein Kabelwirrwarr.
Nicht umsonst ist das Teil ein echter Klassiker. bin sehr zufrieden damit und mit der deutlichen Vereinfachung meines technischen Setups auf der Bühne.
Danke an Thomann für die Möglichkeit des intensiven Testens!
Features
Sound
Verarbeitung
6
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Ga
Was ist drin, wenn MD421U-2 draufsteht?
Georg aus R. 21.10.2009
Und es hält doch: Einmal in Position gebracht, hält das Mic seine Position! Das hätte ich diesem unseligen Plastikstengel, der es tragen soll, zunächst nicht zugetraut. Ob ich dieses Relikt einem Kultzwang zu verdanken habe oder die Halterung tatsächlich praktische Vorzüge hat, konnte ich nicht feststellen. Zumindest fand ich sie nicht unpraktisch, aber mehr Metall als Plastik wäre mir lieber gewesen.

Stengel hin oder her - der Klang entscheidet. Und hier beginnt das Problem: Die Streuung der beiden zeitgleich erworbenen Mikrofone war überdeutlich. Das bedeutete in meinem Fall, dass sich die zwei Mikros im selben Maße unterschieden, wie sie sich von gänzlich anderen dynamischen Mikrofonen abhoben. Das eine Mikrofon begeisterte mich vor allem durch eine schönfärbende Präsenz bei gleichzeitig absolut weichen unaufdringlichen Zischlauten: Hervorragend für Sprache, ziemlich ausgewogene Richtcharakteristik. Allerdings lag der Ausgangspegel nur auf dem Niveau eines RE-20.

Das andere Mikrofon hatte einen deutlich höheren Ausgangspegel (ca. 5dB), erforderte aber generell eine recht schmale Absenkung um 4 kHz, um annähernd die Qualitäten des ersten zu erreichen (auch hier allerdings die Richtcharakteristik sehr ausgewogen).

Das zweite Mikrofon ging zurück. Ob es sich um einen Defekt handelte, kann ich nicht sagen; der Messschrieb jedenfalls bewegte sich gerade am Rand der laut Daten noch zulässigen Toleranzen. Diese allerdings sind sehr weit gefasst. Zu weit, um sich des Mikrofoncharakters beim Erwerb sicher zu sein: Hören und aus mehreren baugleichen Exemplaren auswählen ist nötig.

Bei der Abnahme von E-Gitarren zeigte sich das Vorzugsexemplar freundlich, aber ebenfalls recht präsent.
Mein Fazit: Ein hervorragendes Mikrofon für Sprache und auch E-Gitarren - wenn man denn ein gutes Exemplar erwischt.
Features
Sound
Verarbeitung
21
3
Bewertung melden

Bewertung melden